12.02.2017 - 16.02.2017: Sesshin Ming Hai 02/2017

Kursleitung:

Abt Ming Hai

Beginn:

18:00 (mit dem Abendessen)

Ende:

09:00 (nach dem Frühstück)

Ort:

Evangelische Akademie Meißen
Freiheit 16
01662 Meißen

Kosten:

190 € (DZ) / 230 € (EZ)

Anmeldung:

bis 20.01.2017

Information

Der Kurs ist nicht für Anfänger gedacht. Wer an dem Sesshin teilnehmen möchte, sollte eine Einführung in Zen in der Tradition der Zenlinie Leere Wolke besucht haben. Ausnahmen sind in Absprache mit dem Zendo Dresden möglich. Sie können sich nur für den gesamten Kurs anmelden. Wir erwarten, dass Sie vom Anfang bis zum Ende dabei sind.

Das Wort Sesshin (chin. Chanqi) bedeutet sich sammeln im Geist oder Herz oder zum eigenen Herzen (Ursprung) gehen. Wir sitzen täglich etwa 10 mal 40 Minuten in der Stille im Wechsel mit Gehmeditation (20 Minuten). Hinzu kommt die tägliche einstündige Arbeitszeit in Haus oder Garten. Der Kurs findet im Schweigen statt. Wir ziehen uns von allen Verpflichtungen des Alltags zurück und widmen uns gemeinsam mit anderen ausschließlich der Zenübung. Es besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit Abt Ming Hai (englisch).

Lange Zeit haben wir im Westen Zen fast ausschließlich mit Japan in Verbindung gebracht. Lange Zeit war uns nicht bewusst, dass es in China, wo die Ursprünge des Zen (chin. Chan) liegen, noch eine lebendige Chantradition gibt. Erst in neuerer Zeit kommt es auch zu einem Austausch mit chinesischem Chan.

Der Mönch Ming Hai (geb. 1968) ist seit 2004 Abt des Chanklosters Bailinsi in Zhao Zhou, China, Provinz Heibei, und Nachfolger des im Alter von 80 Jahren 2013 verstorbenen Mönchs und Chanmeisters Jing Hui. Jing Hui hat in China zahlreiche während der Kulturrevolution zerstörte Chanklöster wiederaufgebaut und wiederbelebt. Ihm lag besonders daran, dass das Chan den Menschen im Alltag erreicht, und er schuf hierzu die Bewegung Sheng Huo Chan (Zen im Alltag).

Seit 2009 gibt es zwischen der Zenlinie Leere Wolke (Willigis Jäger) und der Tradition des Chanmeisters Jing Hui einen intensiven Austausch.

Hinweise

Die angegebenen Preise decken die Kosten für eure eigene Unterkunft und Verpflegung – eine Kursgbühr erheben wir diesmal nicht. Wir möchten euch jedoch um eine Spende bitten, damit wir die Beherbergung der chinesischen Gäste sowie die Veranstaltungsräume finanzieren können. Die Spenden könnt ihr einfach zusammen mit den Übernachtungs- und Verpflegungskosten überweisen; hierfür erhaltet ihr dann eine gesonderte Spendenbescheinigung.

Bezahlung

Wir bitten um Verständnis, dass die Anmeldung erst nach Eingang der Kursgebühr auf unserem Konto berücksichtigt werden kann. Unsere Bankverbindung lautet:

Zendo Dresden e.V.
Kreditinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE73430609676004306100
BIC: GENODEM1GLS

Bitte geben Sie bei der Überweisung unter Verwendungszweck Ihren Namen und unbedingt die Kursbezeichnung sowie das Kursdatum an, damit wir die Zahlung zuordnen können. Falls Sie einen Beleg (Quittung) benötigen, teilen Sie uns dies bitte vor dem Kurs mit.


Anmeldung

Persönliche Daten

 

Weitere Informationen

Bei erfolgreicher Anmeldung werden Sie auf eine neue Seite weitergeleitet. Sollte die Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@zendo-dresden.de.

Mit * markierte Pfelder sind Pflichtfelder. Wenn Sie sich zum ersten Mal für einen Kurs im Zendo Dresden anmelden, füllen Sie bitte alle Felder aus.